zurück zur Textfassung ohne Grafiken |
|
Die weiße Farbe ist die Christusfarbe. Sie gehört zu den Festen, die mit Jesus dem Christus zu tun haben: Weihnachten, Epiphanias, Ostern, Christi Himmelfahrt, Trinitatis und Johannis. |
![]() |
Violett ist die Farbe der Buße. Sie gehört natürlich zum Buß- und Bettag, zur Passionszeit und auch zur Adventszeit. Violett ist aber auch die Farbe der Trauer, und darum trägt der Pastor bei Beerdigungen eine violette Stola. |
![]() |
Rot ist die Farbe der Liebe und des Heiligen Geistes. Außer an Pfingsten und am Reformationstag wird Rot bei Trauungen und zur Ordination oder Einführung eines Pastors oder einer Pastorin genommen. |
![]() |
Grün ist die Farbe des Lebens. Sie liegt bei allen anderen Festen und Zeiten des Kirchenjahres aus. Kleine Kirchen oder Kapellen, die nur ein Parament haben, haben meistens ein grünes Parament. |
Parament oder Antependium nennt man das, was am Altar und/oder Lesepult hängt: ein Tuch oder auch ein gewebter Teppich in einer der liturgischen Grundfarben, oft bestickt mit christlichen Symbolen oder farbigen Mustern.
Eine Stola ist eine Art Schal,
den der Pastor oder die Pastorin über dem schwarzen Talar oder der
weißen Albe tragen kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Stolen:
sehr schlichte, einfarbige, aber auch bunte und mit Mustern oder Symbolen
bestickte Stolen.