Der Weihnachtsmann bringt Dich wieder zurück zur TagesseiteAuf dieser Seite gibt es nun nichts mehr zu gewinnen. Weihnachten ist gewesen, und jetzt werden die richtigen Lösungen verraten. Aber vielleicht ist es ja mal eine Anregung für einen Rätselabend in der eigenen Familie oder unter Freunden oder in der Gemeinde? (Auch Pastorinnen und Pastoren wissen nicht immer alles auf Anhieb!)
Auf jeden Fall hoffe ich, daß alle ihren Spaß dabei gehabt haben. Es haben übrigens 6 Menschen (eine Familie und ein Paar) ihre Lösung eingeschickt. Auch wenn nicht alle Antworten richtig waren, bewundere ich den Aufwand, mit dem zum Teil geforscht wurde. Dadurch mußte ich sogar meine Antworten zum Teil verbessern! Besonders über die ausführlichen Kommentare habe ich mich gefreut. Und so sollen alle einen Preis bekommen, die mitgemacht haben. Da die beiden Einsender sich den Wunsch nach CD und Buch so wunderbar aufgeteilt haben, bekommen sie beide einen Preis. Sie werden von mir persönlich benachrichtigt

Und hier kommen die Fragen mit den richtigen Antworten:

1. Wann wird das Weihnachtsfest zum ersten Mal erwähnt?

    a) im Neuen Testament
   
b) 354 nach Christus in Rom
    c) 996 nach Christus

2. Welche Tiere ziehen den Schlitten von St. Nikolaus?

    a) Pferde
 
  b) Rentiere
    c) Esel

3. Was ist Nikolausbrot?

    a) Südtiroler Fladenbrot
    b) Brot, das der Nikolaus gegessen hat
    c) Weihnachtsgebäck in der Schweiz

4. In welchem Land kommt der Nikolaus durch den Schornstein?

    a) Deutschland
    b) Frankreich
   
c) USA und England

5. Woher kommt ursprünglich das Marzipan?

    a) Lübeck
    b) Nürnberg
   
c) Venedig
Nach meinen Informationen kam das Marzipan ursprünglich aus Venedig. Zumindest war das in der Vorlage für das Quiz so angegeben. Doch habe ich mich gern belehren lassen, daß es ursprünglich aus dem Vorderen Orient (vermutlich aus Persien) stammt und erst durch die Kreuzzüge nach Europa gekommen ist. Diese Informationen der Brockhaus Enzyklopädie von 1991 fand ich dann auch in Mary Hahns großem Koch- und Küchenlexikon von 1980 bestätigt. Erst seit Beginn des letzten Jahrhunderts wird Marzipan auch in Deutschland hergestellt. Die bekanntesten Orte sind Lübeck und Königsberg, wobei das Königsberger Marzipan im Gegensatz zum Lübecker Marzipan nach dem Ausformen kurz überbacken wird.

6. Wo wächst der Weihnachtskaktus?

    a) Afrika
    b) Weihnachtsinsel
   
c) Südamerika / Brasilien

7. Wie heißt das bekannte Nikolauslied?

    a) Laßt uns froh und munter sein
    b) Süßer die Glocken nie klingen
    c) Inmitten der Nacht

8. Wo gibt es zu Weihnachten Plumpudding?

    a) in England
    b) in Rußland
    c) in Spanien

9. Was bedeuten die Zeichen K M B ?

    a) das hebräische Wort für Weihnachten
   
b) Kaspar - Melchior - Balthasar
    c) Kerzen - Manufaktur - Braunschweig

10. Was essen „fromme" Kinder gern?

    a) Äpfel, Nuß und Mandelkern
    b) Schokoladennikoläuse
    c) Weihnachtsplätzchen

11. Seit wann kennt man den Weihnachtsbaum?

    a) Reformation (um 1540)
    b) Romantik (um 1830)
    c) Bonifatius-Mission (740)

12. Wo stellt man einen Schiffsmast ins Weihnachtszimmer?

    a) in Rußland
    b) in Äthiopien
    c) in Norwegen
In meiner Vorlage ist Norwegen als das Land mit diesem Brauch angegeben. Es erscheint mir auch für eine alte Seefahrernation schlüssig. Dennoch mag dieser Brauch heutzutage nicht mehr so gepflegt sein. Vielleicht waren aber auch die Mitarbeiterinnen der norwegischen Botschaften, die befragt wurden, nicht so kirchlich versiert. Jedenfalls ist der Entschluß, sich für Norwegen zu entscheiden, richtig gewesen.

13. In welchen Büchern der Bibel steht die Geburt Jesu?

    a) im 1. Buch Mose
 
  b) im Lukasevangelium
    c) im Markusevangelium

Im Markusevangelium habe ich trotz sorgfältiger Suche keine Berichte über die Geburt Jesu gefunden! Markus beginnt erst mit dem Auftreten des erwachsenen Johannes des Täufers und der Tauf Jesu. Zumindest erwähnt wird die Geburt Jesu bei Matthäus, wo sich auch die Erzählung von den Weisen findet.

14. Ist der Weihnachtsstern

    a) eine mittelalterliche Pflanze, die bis zu 4 Meter hoch werden kann?
    b) ein Liederbuch?
    c) ein traditionelles Weihnachtsgeschenk in China?

Es mag sein, daß sich Chinesen diese Pflanze traditionell zu Weihnachten schenken, aber ich weiß nichts davon. Der bei uns oft als Topfpflanze bekannte Weihnachtsstern (in rot oder gelb, manchmal auch weiß) wird im Original tatsächlich so groß!

15. Was bedeutet das Wort „Spekulatius"?

    a) Speckkuchen
   
b) Bildbrot
    c) italienisch für „Spezialität"

16. Warum stehen auf Weihnachtsbildern Ochs und Esel an der Krippe?

    a) Zeichen der Armut Jesu
    b) Heilige Tiere
   
c) Erfüllung von Jesaja 1, 3:
        „Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn."

17. Wo befinden sich die Geschenkwerkstätten des Nikolaus?

    a) in den Alpen
   
b) am Nordpol
    c) auf Island

18. Wohin hängt man einen Mistelzweig?

    a) ins Fenster
    b) an die Krippe
   
c) über die Tür

19. Seit wann gibt es die Weihnachtskrippe?

    a) seit Karl dem Großen (um 800)
    b) seit Franz von Assisi (1200)
   
c) seit dem 16. Jahrhundert
Laut meiner Vorlage ist die Krippe seit dem 16. Jahrhundert bekannt, aber wenn es Quellen gibt, die auch schon bei Franz von Assisi Krippen erwähnen, will ich gern die Lösung korrigieren.

20. Warum stehen Hase, Karpfen und Gans auf dem Speisezettel zu Weihnachten?

    a) weil es Haustiere sind
    b) weil sie die Elemente verkörpern
   
c) weil sie besonders gut schmecken
Tatsächlich: es gibt viele Geschichten und Legenden um diese Tiere, und in der Tat sind vor allem Hase und Fisch beliebte christliche Symboltiere. Aber für die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft würde mindestens ein Tier fehlen - oder sollte das vierte Element zur Zubereitung der anderen drei notwendig sein?

21. Wann backt man Weihnachtsstollen?

    a) Heilig Abend
    b) am Nikolaustag
   
c) 6 Wochen vor Weihnachten

22. Wo formt man zu Weihnachten ein Lamm aus Butter und bringt es in die Kirche?

    a) Schweiz
    b) Frankreich
    c) Schleswig-Holstein

23. Wo stellt man unter den Weihnachtsbaum auch Figuren von Adam und Eva?

    a) Schwarzwald
    b) Bayern
   
c) Erzgebirge

24. Wann ist das Lied „Stille Nacht" entstanden?

    a) in der Urkirche
    b) während der Reformation
   
c) im 19. Jahrhundert

25. Warum feiern wir am 6. Dezember den Nikolaustag?

    a) weil es die Kirche so festgelegt hat
    b) weil es ein günstiger Termin ist
 
  c) weil am 6. Dezember der Bischof Nikolaus gestorben sein soll

Das Buch von Rüdiger Vossen über Weihnachtsbräuche in aller Welt, das von mir erwähnt wurde, ist nach Auskunft zweier Teilnehmer am Quiz leider zur Zeit nicht zu bekommen. Es soll im Herbst 1998 wieder erscheinen. Danke für den Hinweis.