zurück zur Textfassung ohne Grafiken |
Bei Ostern denken die meisten Menschen heute an Ostereier und den Osterhasen. Schon in den Wochen vorher hängt man bunte Eier in die Sträucher vor dem Haus, um sie dann am Ostermontag schleunigst wieder abzunehmen. Dabei haben die bunten Eier durchaus eine Bedeutung für die österliche Freudenzeit, die ja erst am Ostermorgen beginnt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Auferstehung Jesu, deretwegen wir überhaupt Ostern feiern, wird jeweils in den letzten Kapiteln der vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes berichtet.
Und was haben die Eier damit zu tun?
Auch in vielen anderen Kulturen ist das Ei ein Symbol für die Fruchtbarkeit.
Bunt gefärbt, mit Sprüchen und Bildern geschmückt gibt es
Ostereier in Deutschland seit vielen hundert Jahren. Das Ei wird dabei auch
als Symbol für die Auferstehung gedeutet: die harte Schale wird gesprengt,
und das Leben bricht hervor. So hat man früher die harte Schale des
Eies mit dem Alten Testament verglichen, das Eiweiß war dann das Neue
Testament, und das Eigelb, in dem ja das Leben entsteht, war Christus
selbst.
Auch die "zweimalige Geburt" des Eies wurde bedeutsam: wenn es gelegt wird
und wenn der Vogel nach dem Brüten ausschlüpft. Dem entspricht
die leibliche Geburt des Menschen und seine geistliche (Wieder-)Geburt (z.B.
in der Taufe).
Seit dem 17. Jahrhundert wurden den Kindern nach dem Ostergottesdienst, von
dem sie nur wenig hatten, als eigene Zeichen der Freude Ostereier und andere
Geschenke versteckt.
So haben wir in unseren Gemeinden zum Beispiel auch mehrere Jahre lang am
Gründonnerstagabend mit der Jugendgruppe hartgekochte Eier bemalt, beklebt
und anderweitig verziert, um sie nach dem Osternachtsgottesdienst den
Gemeindegliedern zu schenken.
Bevor man die Eier dann verzehrt, kann man eine
Menge Spiele mit ihnen veranstalten, zum Beispiel:
Eierkullern
Dabei wird aus zwei Stäben eine abschüssige Schiene gelegt, auf
der dann jede oder jeder ein Ei herabkullern läßt. Wessen Ei am
weitesten kullert, der bekommt die anderen Eier. Man kann auch versuchen,
sein Ei möglichst dicht an ein kleines Schokoladenei heranzukullern
(ähnlich wie beim Boccia). Und natürlich sollte man versuchen,
daß am Schluß alle etwa gleichviel Eier zum Essen haben. Sonst
gibt es Tränen bei den einen und Bauchweh bei den anderen.
Eiertucken
Bei diesem Spiel geht es um das härteste Ei. Zwei Spieler(innen) nehmen
ein Ei in die Hand und "tucken" die Spitzen aneinander. Wessen Ei dabei
zerbricht, der hat verloren. (An der stumpfen Seite befindet sich übrigens
oft die Luftblase, die sehr schenll zerbricht)
Zum Schluß noch ein paar "Eier-Rekorde":
Bei der Teelöffen-Eier-Renn-Olympiade gewannen zwei Studenten aus England. Es gelang ihnen, in der sagenhaften Zeit von fünfeinhalb Stunden ein rohes Ei in einem Teelöffel heil über eine Strecke von 43 Kilometern zu bringen.
Den Weltrekord im Eierschälen halten ebenfalls zwei Engländer. Sie schälten ohne Pause 12.600 hartgekochte Eier. Was sie damit wohl gemacht haben?
Der Weltrekord im Harte-Eier-Aufessen liegt derzeit bei 14 Stück in 58 Sekunden. Wohl bekomm's!