zurück zur Textfassung ohne Grafiken |
Die Passionszeit nennen wir die Zeit vor Ostern, die Leidenszeit Jesu. In diesen Wochen erinnern wir uns an die letzten Wochen im Leben Jesu, bis er am Kreuz auf Golgatha starb. Die 6 ½ Wochen vor Ostern werden von vielen Christen als Fastenzeit genutzt, die mit dem Aschermittwoch beginnt. In unseren Gemeinden halten wir in diesen Wochen regelmäßig Passionsandachten.
Ein alter Brauch der Passionszeit ist heute häufig eher in den Sommer gerückt: die Passionsspiele.
Die besonderen Namen der Sonntage der Passionszeit werden im Folgenden
erklärt, wobei es für die Sonntage der Fastenzeit auch einen alten
Merkvers gibt, der auf den Anfängen der Sonntagsnamen beruht.
Die Namen des 3. bis 8. Sonntags der Passionszeit stammen von den (lateinischen)
Anfängen der alten Wochenpsalmen.
Septuagesimae |
70 Tage bis Ostern |
Sexagesimae |
60 Tage bis Ostern |
Estomihi |
Sei mir ein starker Fels! (Psalm 31, 3) |
Invocavit |
Er ruft mich, darum will ich ihn erhören. (Psalm 91, 15) |
Reminiscere |
Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit! (Psalm 25, 6) |
Oculi |
Meine Augen sehen stets auf den Herrn. (Psalm 25, 15) |
Laetare |
Freuet euch mit Jerusalem! (Jesaja 66, 10) |
Judica |
Gott, schaffe mir Recht! (Psalm 43, 1) |
Palmarum |
Palmsonntag |
Der Merkspruch lautet: In rechter Ordnung lerne Jesu Passion. (Invocavit - Reminiscere - Oculi - Laetare - Judica - Palmarum)